Židovský hřbitov Šafov - Šafov 36

4.8/5 based on 8 reviews

Contact Židovský hřbitov Šafov

Address :

Šafov 36, 671 06 Šafov, Czechia

Postal code : 671
Categories :
City : Šafov

Šafov 36, 671 06 Šafov, Czechia
A
Alexander Graffi on Google

Etwas versteckt, aber einen Besuch wert. - Stimmungsvoller Ort
Hidden, but worth a visit. - Moody place
S
Street View (Offline Kanal) on Google

Schöner Ort
Nice place
A
Alena Zápotočná on Google

Náhrobky velice zachovalé.
Tombstones very well preserved.
m
marian rosenberg on Google

Nově umístěna informační tabule v ČJ, NJ a HE.
Newly placed information board in ČJ, NJ and HE.
A
Alberto Baldasseroni on Google

Il cimitero ebraico è ben conservato, le lastre tutte leggibili e molto numerose. Vale la pena di una visita. Nel silenzio del luogo e nell'assenza della comunità da cui originò si respira veramente un'aria straniante. Un vero luogo dell'anima. Non vandalizzato dai Nazisti, per fortuna.
The Jewish cemetery is well preserved, the plates are all legible and very numerous. It is worth a visit. In the silence of the place and in the absence of the community from which it originated, there is a truly alienating air. A true place of the soul. Not vandalized by the Nazis, thankfully.
L
Lenka Divisova on Google

Židovský hřbitov ze 17.století.Pokud jedete okolo stojí za zhlédnutí.
Jewish cemetery from the 17th century. If you go around it is worth seeing.
K
Kurt Mann on Google

Unglaublicher Ort dieser jüdische Friedhof - macht sehr nachdenklich - sehr viele verwitterte Grabsteine und eher schlecht zu erreichen (zwar gut beschildert, aber nur Feldweg dort hin) - zur Geschichte selbst: 18. und 19. Jahrhundert die Judengemeinde von Schaffa Der Frainer Gutsherr Max von Starhemberg gewährte im Jahre 1671 den von Wien und Niederösterreich vertriebenen Juden in Schaffa eine Freistätte, da der Ort durch die Verheerungen im Jahre 1645 als Folge der Schwedenkriege noch halb verödet lag. Und so ließen sich die ersten Juden in diesem Jahr in Schaffa nieder. Die meisten von ihnen kamen aus Weitersfeld und Pulkau. Von den in Schaffa angesiedelten 85 Judenfamilien besiedelte nur ein Teil die ihnen zugewiesene Freistätte, die bis 1938 die Bezeichnung Judengasse trug. Ein anderer erwarb Baustellen im Marktteil von Schaffa. Durch die Judensiedlung im Nordteil von Schaffa kam es, dass der Judenfriedhof nordwestlich der Stadt angelegt wurde. Im Jahre 1744 sollten die Juden laut Befehl der Kaiserin Maria Theresia Schaffa verlassen, jedoch die Herrschaft Frain bat in der Hofkanzlei in Wien, von dieser Anordnung abzusehen, da das Kreditwesen der Juden von Schaffa mit dem übrigen Gewerbe dermaßen verflochten wäre, dass es schwer aufzulösen sei. In der bereits genannten Judensiedlung hatten die Juden im Haus Nr. 112 ihr Gebetshaus und im Haus Nr. 111 ihre Badestube. Im Jahre 1779 wurde die Synagoge vollendet und eingerichtet. Nach dem Toleranzedikt Josef II. im Jahre 1781 wurde den Juden erlaubt, Schulen zu gründen. Auch in Schaffa wurde 1800 eine Judenschule gebaut. Ihr erster Lehrer war Leopold Lederer aus Trebitsch. Diese Schule stand bis zur Einführung des Reichsvolksschulgesetzes im Jahre 1869 unter der Aufsicht der Pfarre Schaffa. Bis zum Jahre 1848 stand die Judengemeinde von Schaffa unter dem Schutz der Herrschaft Frain. Für diesen Schutz hatten die Juden von Schaffa regelmäßig Abgaben zu leisten. Durch die Revolution im Jahre 1848 wurden die Juden in Österreich gleichberechtigte Staatsbürger. In Schaffa konnten sie neben der Kultusgemeinde daher auch eine politische Gemeinde gründen. Von 1848 bis 1919 bestand Schaffa aus zwei verschiedenen politischen Gemeinden: aus der christlichen und der jüdischen Gemeinde. Bis 1848 mussten die Juden mehrere Beschränkungen in Kauf nehmen: Sie durften keinen Grund besitzen, hatten beschränkte Ehezahl und mussten in den Judenvierteln (Ghettos) wohnen. Bis zum Jahre 1848 wohnten in Schaffa 650 Juden in 122 Häusern. Nach diesem Jahr erwarben 15 Judenfamilien durch Kreditgewährung Häuser in der Christengemeinde. Auch in vielen Nachbarorten siedelten sich Juden an und betrieben dort meist einen Krämerladen. Ein Denkmal der politischen Freiheit der Juden von Schaffa ist das 1869 vollendete neue Schul- und Gemeindehaus. Im Jahre 1870 wurde die Franz-Josefs-Bahn eröffnet und 1872 die Nordwestbahn. Für die Juden von Schaffa bedeutete diese neue Zeit mit ihren Eisenbahnen und aufstrebenden Städten den Anfang einer rückläufigen Entwicklung, da nun die Hausiererjuden immer mehr und mehr aus dem Warenverkehr ausgeschaltet wurden. Die Schaffaer Juden hatten bis Znaim, Hollabrunn, Krems, Zwettl und Zlabings den gesamten Verkauf von Tuch, Leinen und Leder sowie den Einkauf von Schafwolle, Flachs, Häuten, Fellen, Horn, Geweihen und Borsten beherrscht. Durch die Eisenbahnen wurde es nun ermöglicht, dass Erzeugnisse aus den Fabriken direkt in Städte und Märkte verschickt werden konnten und die Fabriken wiederum Rohstoffe aus fernen Gebieten einfacher beziehen konnten. Viele Schaffaer Juden zogen daraufhin wieder nach Wien sowie in niederösterreichische und mährische Städte, um dort einen anderen Erwerb zu suchen. Von 1870 an wurde es immer lichter in der Judengasse. Auch die dreiklassige Volksschule der Juden hielt sich nur noch bis 1883. Die Judengemeinde von Schaffa verringerte sich bis 1938 auf 68 Einwohner. Davon konnte sich ca. die Hälfte vor dem Nazi-Regime retten, der Rest ist Opfer des Hitler-Regimes geworden. Seit 1943 gibt es keine jüdische Bevölkerung mehr in Schaffa.
Incredible place this Jewish cemetery - makes very thoughtful - a lot of weathered tombstones and rather hard to reach (well signposted, but only dirt road there) - to the story itself: 18th and 19th century the Jewish community of Schaffa In 1671, the landlord of the estate, Max von Starhemberg, granted a vacancy to the Jews expelled from Vienna and Lower Austria in Schaffa, as the place was still half desolated by the devastation in 1645 as a result of the Swedish wars. And so the first Jews settled in Schaffa this year. Most of them came from Weitersfeld and Pulkau. Of the 85 Jewish families settled in Schaffa, only a part of them settled in their assigned sanctuary, which until 1938 bore the name Judengasse. Another bought construction sites in the market part of Schaffa. Through the Jewish settlement in the northern part of Schaffa, it happened that the Jewish cemetery was created northwest of the city. In 1744, according to the orders of Empress Maria Theresia, the Jews were to leave Schaffa, but the rule of Frain asked the Court Chancellery in Vienna to refrain from this arrangement, since the credit system of the Jews of Schaffa would be so intertwined with the rest of the trade that it would be difficult to dissolve be. In the Jewish settlement already mentioned, the Jews had their house of worship in house No. 112 and their bathhouse in house No. 111. In 1779 the synagogue was completed and furnished. After the Edict of Tolerance Joseph II in 1781 the Jews were allowed to found schools. Also in Schaffa in 1800 a Jewish school was built. Her first teacher was Leopold Lederer from Trebitsch. This school was under the supervision of the Schaffa parish until the introduction of the Reichskultschulgesetz in 1869. Until 1848, the Jewish community of Schaffa was under the protection of the rule of Frain. For this protection the Jews of Schaffa had to pay regularly. The revolution in 1848 made the Jews in Austria equal citizens. In Schaffa they were able to found a political community next to the religious community. From 1848 to 1919 Schaffa consisted of two different political communities: the Christian and the Jewish community. Until 1848, the Jews had to accept several restrictions: they were not allowed to have a reason, had limited marriage and had to live in the Jewish neighborhoods (ghettos). By 1848, 650 Jews lived in 122 houses in Schaffa. After this year, 15 Jewish families acquired loans in the Christian community by granting credit. Also in many neighboring villages, Jews settled and operated there usually a grocer. A monument to the political freedom of the Jews of Schaffa is the 1869 completed new school and community center. In 1870 the Franz-Josefs-Bahn was opened and in 1872 the Nordwestbahn. For the Jews of Schaffa, this new era with its railroads and up-and-coming cities meant the beginning of a declining trend, as peddler-jews were increasingly being eliminated from trade in goods. The Jews of Schaffa had dominated all sales of cloth, linen and leather as well as the purchase of sheep's wool, flax, hides, skins, horns, antlers and bristles until Znaim, Hollabrunn, Krems, Zwettl and Zlabings. The railways now made it possible for factory products to be shipped directly to cities and markets, and for the factories to be easier to source from distant regions. Many Schaffa Jews then moved back to Vienna, as well as to Lower Austrian and Moravian cities, in search of another acquisition. From 1870 onwards it was getting lighter in the Judengasse. Even the three-class elementary school of the Jews only lasted until 1883. The Jewish community of Schaffa decreased until 1938 to 68 inhabitants. About half of them were saved from the Nazi regime, the rest were victims of the Hitler regime. Since 1943, there is no Jewish population in Schaffa.
S
Stephan K on Google

Mystical

Write some of your reviews for the company Židovský hřbitov Šafov

Your reviews will be very helpful to other customers in finding and evaluating information

Rating *
Your review *

(Minimum 30 characters)

Your name *